Die meisten Pferde haben nicht das ganze Jahr über Zugang zu einer Grasweide und werden im Herbst und Winter auf einer Sandkoppel gehalten. Dies führt unbewusst oder bewusst dazu, dass das Pferd Sand aufnimmt. Wenn das Pferd große Mengen Sand aufnimmt, kann sich dieser im Darm des Pferdes ansammeln. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen wie Sandkoliken führen. Daher ist es wichtig, die Pferde im Herbst und Winter richtig zu unterstützen und gesundheitliche Probleme durch Sandansammlungen im Darm zu vermeiden.
Unbewusstes und bewusstes Sandfressen
Das Fressen von Sand kommt bei Pferden regelmäßig vor. Vor allem in der Herbst- und Winterzeit, wenn sich die Pferde auf einer Sandkoppel aufhalten, ist es möglich, dass Pferde unbewusst oder bewusst Sand fressen. Zum Beispiel nehmen Pferde unbewusst Sand auf, wenn sie Futter direkt von sandigem Boden fressen. Pferde, die auf einer ruhigeren Grasweide untergebracht sind, können auch unbewusst Sand aufnehmen, weil das Gras kürzer ist und das Pferd eher Gras frisst, an dem Sand klebt 1. Außerdem fressen Pferde manchmal bewusst Sand. Der Grund, warum Pferde absichtlich Sand fressen, ist noch unbekannt, aber man vermutet, dass es sich um einen Vitamin- und Mineralstoffmangel handelt 2. Der Grund dafür ist, dass Sand Mineralien wie Silizium und Magnesium enthält. Dieser Grund ist jedoch noch nicht wissenschaftlich belegt, und die Meinungen über die Ursache des bewussten Sandfressens sind geteilt. Bewusstes Sandfressen kann auch auf Langeweile auf der Koppel zurückzuführen sein, wenn das Pferd z. B. zu wenig Zugang zu Raufutter hat.
Sandkolik
Das Fressen von kleinen Mengen Sand ist jedoch kein Problem für den Verdauungstrakt. Kleine Mengen passieren den Verdauungstrakt und können über den Kot ausgeschieden werden. Nimmt das Pferd jedoch häufiger größere Sandmengen auf, besteht die Gefahr, dass sich der Sand im Darm des Pferdes ansammelt 3. Sand, der in den Darm gelangt, führt auch zu einer Reizung des Darms und der Darmwand, wodurch die Darmmotilität und -funktion negativ beeinflusst wird 4. Die Reizung der Darmwand führt dazu, dass Nährstoffe weniger gut aufgenommen werden, was dazu führt, dass der Körper nicht genügend essenzielle Nährstoffe zur Verfügung hat und sogar abmagern kann 4. Die Ansammlung einer größeren Menge Sand im Darm verursacht auch andere Gesundheitsprobleme wie Durchfall 5. Darüber hinaus kann die Sandansammlung Koliken verursachen, die je nach Grad der Ansammlung im Darm von leichten bis zu schweren Koliken reichen können 5. Beim Auftreten von Koliksymptomen ist es wichtig, den Tierarzt aufzusuchen, damit dieser eine Diagnose stellen und eine Behandlung durchführen kann. Zu den Symptomen einer Sandkolik gehören Durchfall, Abmagerung, unruhiges Verhalten, Fieber und verminderter Appetit 4.
Kotuntersuchung auf Sand
Bei Beschwerden und Anzeichen einer Kolik ist es wichtig, den Tierarzt aufzusuchen. Wenn Ihr Pferd keine Beschwerden hat, aber im Herbst und Winter auf sandigem Boden steht, oder wenn Sie bemerken, dass Ihr Pferd Sand aufnimmt, kann eine Kotuntersuchung durchgeführt werden 6. Mit diesem Test können Sie abschätzen, ob sich im Darm des Pferdes Sand befindet, der eine Anhäufung verursachen könnte. Für diesen Test wird der Kot des Pferdes in einem durchsichtigen Plastikhandschuh mit Wasser vermischt. Der Sand sinkt auf den Boden des Handschuhs, so dass Sie abschätzen können, ob sich Sand im Verdauungstrakt des Pferdes befindet. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass diese Methode nicht immer zuverlässig ist. Wenn kein Sand im Handschuh sichtbar ist, kann sich dennoch Sand im Darm des Pferdes befinden 7. Es ist daher besonders wichtig, die Ansammlung von Sand im Verdauungssystem zu verhindern.
Prävention und Psylliumfasern
Wie bereits erwähnt, führt die Ansammlung von Sand zu gesundheitlichen Problemen im Verdauungssystem. Während der Zeit, in der sich Pferde auf Sandkoppeln aufhalten, ist es daher wichtig, die Ansammlung von Sand im Darm zu verhindern.
Unbewusstes Verschlucken von Sand wird verhindert, indem sichergestellt wird, dass das Pferd kein Futter von sandigem Boden frisst. Erwägen Sie die Anbringung von Heunetzen auf der Koppel oder von Futtertrögen, damit Raufutter und Kraftfutter so wenig wie möglich vom Boden gefressen werden 5. Für den Fall, dass das Pferd absichtlich Sand aufnimmt, können Mineralblöcke oder -eimer in den Paddock gestellt werden, damit das Pferd, wenn es Bedarf hat, davon Gebrauch machen kann. Es ist auch wichtig, dem Pferd tagsüber ausreichend Raufutter in Heusäcken oder Raufen zur Verfügung zu stellen, damit es sich nicht langweilt oder nach anderen Futtermitteln suchen muss 8. Wenn Sie Pferde mit weniger Energie, aber ausreichend Raufutter versorgen wollen, ist es ratsam, dem Pferd energie- und zuckerarmes Raufutter zu geben.
Ausreichend Ballaststoffe tragen zu einem gesunden und gut funktionierenden Darm des Pferdes bei. Eine ausreichende Versorgung des Pferdes mit hochwertigem Raufutter beugt daher auch der Sandbildung im Darm vor. Darüber hinaus werden Psylliumfasern zur Vorbeugung eingesetzt. Psyllium Fibres sind Fasern, die aus der Pflanze Plantago Ovato gewonnen werden 9. Wenn Psylliumfasern mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, bilden sie ein voluminöses Gelee, das die peristaltischen Bewegungen des Darms anregt, so dass der Sand regelmäßig abfließen kann und zur Vorbeugung von Sandansammlungen im Darm beiträgt 10. Diese Fasern werden auch von Tierärzten bei Pferden mit Sandkoliken als Behandlungsform eingesetzt 10.
Untersuchungen zeigen, dass die Gabe von Psylliumfasern die Sandmenge im Darm deutlich reduziert und sich somit positiv auf die Gesundheit und Funktion des Verdauungssystems des Pferdes auswirkt 11. Landes et al. (2008) untersuchten die Wirkung von Probiotika, Präbiotika und Psylliumfasern auf die Ansammlung von Sand im Darm von klinisch gesunden Pferden. Prä- und Probiotika werden beide zur Unterstützung des Darms und der Darmflora eingesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombination von Psylliumfasern mit Pre- und Probiotika die Menge an Sand im Verdauungstrakt nach nur vier Tagen Nahrungsergänzung deutlich reduzierte.
Synovium Sand-Oil 369 ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Pelletform, das neben den Psylliumfasern auch Omega-Öle enthält. Die Omega-Öle fördern die Quellfähigkeit der Psylliumfasern und verstärken so die positive Wirkung 9. Durch die Kombination von Omega-Ölen und Psyllium-Fasern ist eine geringere Menge an Psyllium-Fasern erforderlich, um die notwendige Unterstützung zu gewährleisten. Durch die Brockenform nimmt das Pferd auch leichter die volle Dosis auf, wodurch das Produkt effizient und effektiv wirkt. Zur Vorbeugung wird empfohlen, das Ergänzungsfuttermittel monatlich für eine Woche in die Ration des Pferdes zu geben. Im Falle einer Sandansammlung im Darm wird empfohlen, das Ergänzungsmittel einen Monat lang zu füttern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es wichtig ist, während der Zeit, in der sich die Pferde draußen auf einer Sandkoppel aufhalten, dafür zu sorgen, dass sich kein Sand im Darm ansammelt. Kleine Mengen stellen kein Problem dar, aber wenn das Pferd über einen längeren Zeitraum größere Mengen aufnimmt, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Zur Vorbeugung sind Ballaststoffe im Futter wichtig, und Psylliumfasern können zur Unterstützung des Verdauungssystems und zur Vorbeugung von Sandansammlungen zugesetzt werden.
Referenzen
Ciesla, A., Ignor, J., Przybylowicz, N., Pikula, I. (2011) Preliminary Researches on Sand Accumulation in the Alimentary Canal of Recreational Riding Horses. Acta Scientiarum Polonorum Zootechnica, 10(2):2.
McGreevy, P.D., Hawson, L.A., Habermann, T.C., Cattle, S.R. (2001) Geophagia in horses: a short note on 13 cases. Applied Animal Behaviour Science, 71:119-125.
Arbaga, A., Hassan, H., Kasem, M., Kamr, A. (2024) Ultrasonography as an Accurate Tool for the Diagnosis of Equine Sand Colic with Special Reference to Hematological and Biochemical Alterations. Journal of Current Veterinary Research, 6(2):168-176.
Kendall, A., Ley, C., Egenvall, A., Bröjer, J. (2008) Radiographic parameters for diagnosing sand colic in horses. Acta Veterinaria Scandinavica, 50(17):1-6.
Karadima, V., Billi, T., Tyrnenopoulou, P., Diakakis, N. (2021) Sand colic: A retrospective study of 6 cases. Journal of the Hellenic Veterinary Medical Society, 72(2):2843-2850.
Kilcoyne, I., Dechant, J.E., Spier, S.J., Spriet, M., Nieto, J.E. (2017) Clinical findings and management of 153 horses with large colon sand accumulations. Veterinary Surgery, 46(6):860-867.
Niinistö, K., Sykes, W. (2021) Diagnosis and management of sand enteropathy in the horse. Equine Veterinary Education, 34(11):600-606.
Husted, L., Andersen, M.S., Borggaard, O.K., Houe, H., Olsen, S.N. (2005) Risk factors for faecal sand excretion in Icelandic horses. Equine Veterinary Journal, 37(4):351-355.
Hotwagner, K., Iben, C. (2008) Evacuation of sand from the equine intestine with mineral oil, with and without psyllium. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 92(1):86-91.
Mienaltowski, M.J., Belt, A., Henderson, J.D., Boyd, T.N., Marter, N., Maga, E.A., DePeters, E.J. (2020) Psyllium supplementation is associated with changes in the fecal microbiota of horses. BMC Research Notes, 13(459):1-6.
Landes, A.D., Hassel, D., Funk, J.D., Hill, A. (2008) Fecal Sand Clearance Is Enhanced with a Product Combining Probiotics, Prebiotics, and Psyllium in Clinically Normal Horses. Journal of Equine Veterinary Science. 28(3):79-84.
コメント