top of page
AutorenbildAnouk Frieling

Atypische Myopathie: Ursache, Behandlung und Prävention

Die atypische Myopathie (AM) ist eine lebensbedrohliche akute Muskelerkrankung, die hauptsächlich bei Pferden im Herbst auftritt. In den letzten Jahren wurden die Ursache der AM und das klinische Bild dieser Muskelerkrankung erforscht. Eine der Ursachen für AM bei Pferden ist das Fressen von Ahornblättern, -samen oder -sprossen. Da Blätter und Samen vor allem im Herbst auf die Weide gelangen, ist AM oft saisonal und tritt hauptsächlich im Herbst auf. Daher tritt diese Muskelerkrankung hauptsächlich bei Pferden auf, die ganzjährig Zugang zu Weideland haben. 


Die atypische Myopathie (AM) ist eine sich schnell entwickelnde Muskelerkrankung, die durch den Verzehr von Ahornblättern, -samen oder -keimen verursacht wird.

Die Ursache der atypischen Myopathie

Die ersten Berichte über die Muskelkrankheit Atypische Myopathie stammen aus dem Jahr 1939 1. Der erste größere Ausbruch ereignete sich im Herbst 1995 1. Die Muskelkrankheit schreitet schnell voran und betrifft die Skelettmuskeln und die Muskeln des Atmungssystems. Skelettmuskeln sind wichtig, um das Skelett zu stützen und den Körper im Gleichgewicht zu halten. Muskeln, die zum Atmungssystem gehören, sind unter anderem für die Sauerstoffaufnahme wichtig. Beide Arten von Muskeln haben also wichtige Funktionen. Darüber hinaus deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass auch das Herz von dieser Krankheit betroffen ist 2. Aufgrund des akuten Abbaus von (wichtigen) Muskeln wird bei etwa 70 % der Pferde AM diagnostiziert 3. In den letzten Jahren wurde daher nach möglichen Ursachen für diese Muskelerkrankung geforscht.


Die Ergebnisse zeigen, dass AM durch ein Virus, Bakterien oder Pilze, durch pflanzliche Toxine oder durch Ernährungsmängel verursacht werden kann 4. Die häufigste Ursache für AM ist jedoch der Verzehr von Ahornsamen, -blättern oder -keimen 5. Ahorn enthält das Toxin Hypoglycin A (HGA) 6. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Substanz die Entwicklung von AM im Körper verursacht. Samen, Blätter und Sprossen sind alle drei giftig, aber Studien zeigen, dass der Verzehr eines Kilogramms Sprossen gefährlicher ist als der eines Kilogramms Ahornsamen oder -blätter 1. Dennoch tritt AM häufiger im Herbst auf, wenn das Pferd Ahornsamen und -blätter leichter fressen kann und im Gegensatz dazu weniger Keime. Im Gegensatz dazu gibt es im Frühjahr mehr Ahornkeime als Blätter und Samen. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass die Pferde aufgrund der reichhaltigen Gräser im Frühjahr nicht nach anderen Futtermitteln suchen müssen 1. Die Zahl der Pferde, bei denen AM diagnostiziert wird, schwankt jedes Jahr. Es wird angenommen, dass dies mit der Menge der verfügbaren Samen, dem Lebensstadium der Ahornbäume und dem Klima zusammenhängt.


Der aus dem Ahornbaum stammende Bestandteil HGA ist somit die häufigste Ursache für AM und beeinträchtigt, sobald er in den Körper aufgenommen wird, die Stoffwechselprozesse 3. Dies führt zu einem Mangel an multipler Acyl-CoA-Dehydrogenase (MADD), der sich negativ auf die Muskelzellen und vor allem den Energiestoffwechsel in den Muskeln auswirkt 7. Daher wird das Pferd auch lethargisch. Studien zeigen, dass der degenerative Prozess der AM hauptsächlich Muskelzellen vom Typ I betrifft 8. In diesen betroffenen Muskelzellen wurden vermehrt Fetteinlagerungen festgestellt, was darauf hindeutet, dass der Energiestoffwechsel der Fette in diesen Zellen negativ beeinflusst wird 9. Obwohl die AM und die Rolle von Hypoglycin A beim Fortschreiten der Krankheit inzwischen gut erforscht sind, gibt es nach wie vor Unklarheiten.


Die klinischen Anzeichen von AM bei Pferden sind: Dunkel gefärbter Urin, Schwitzen, Muskelzittern, Muskelkater und -verhärtung, Bewegungsunlust und häufiges Hinlegen 10. Dies sind auch Symptome, die einer arbeitsbedingten Myopathie wie dem Tying-up ähneln.


Giftiger Ahorn

Es gibt bis zu 100 verschiedene Arten von Ahornbäumen, von denen nicht jede Art die Substanz Hypoglycin A enthält. Darüber hinaus wachsen viele von ihnen nicht in den Niederlanden. Westermann et al. (2016) untersuchten die Konzentration von HGA in den häufigsten Ahornbäumen in den Niederlanden. In Proben von Acer platanoides (Spitzahorn) und Acer campestre (Spanischer Bergahorn) wurde kein Hypoglycin A gefunden. In den Proben von Acer pseudoplatanus (Gemeiner Ahorn), einem in den Niederlanden weit verbreiteten Ahornbaum, wurde jedoch HGA in den Blättern, Samen und Keimen des Ahornbaums festgestellt. Die Konzentration von Hypoglycin A in den Sprossen, Blättern und Samen des Ahornbaums hängt von mehreren Faktoren ab und kann von Baum zu Baum variieren. Sogar in den verschiedenen Samen, die auf dem Boden landen, kann die Konzentration von HGA variieren. Wenn also ein Ahornbaum in der Nähe einer Weide oder eines Paddocks wächst, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass das Pferd davon krank wird. Es ist jedoch wichtig, der Entwicklung von AM vorzubeugen, und ohne botanische Untersuchung lässt sich nicht abschätzen, ob und wie hoch die Konzentration von HGA in dem betreffenden Ahornbaum ist.


Behandlung der atypischen Myopathie

Aufgrund des raschen Fortschreitens dieser Krankheit ist es wichtig, dass bei der Beobachtung von Symptomen, die auf AM hindeuten, sofort Maßnahmen ergriffen werden. Wie bereits beschrieben, ist die Sterblichkeitsrate von Pferden mit AM hoch. Je schneller das Pferd behandelt werden kann, desto höher ist die Überlebenschance.


Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung zur Heilung von AM. Die Behandlung der AM besteht darin, eine weitere Schädigung der Muskulatur zu verhindern, sicherzustellen, dass das Pferd hydriert bleibt und die Elektrolyte im Gleichgewicht sind, das Pferd mit ausreichend Energie zu versorgen, um vor allem die betroffenen Muskeln zu unterstützen, zu gewährleisten, dass Giftstoffe aus dem Körper entfernt werden, und dem Pferd Schmerzlinderung zu verschaffen 10. Die derzeitige Behandlung ist also hauptsächlich unterstützend und symptomatisch. Die Forschung hat auch gezeigt, dass die Verabreichung von Carnitin, Antioxidantien und den Vitaminen B, C und E sowie Selen einen positiven Einfluss auf Pferde mit AM hat 11. Vor allem Riboflavin, oder Vitamin B2, hat einen positiven Einfluss auf Pferde mit AM 11. Synovium Myocare-E enthält Vitamin E und Selen zur Unterstützung der Muskeln.


Vorbeugung

Da es sich bei der AM um eine schnell fortschreitende Krankheit mit hohem Sterberisiko handelt, ist es notwendig, die Entwicklung der AM zu verhindern. Es ist wichtig, den Verzehr von Samen, Blättern und Keimen des Ahornbaums zu vermeiden. Kontrollieren Sie die Weiden im Herbst regelmäßig auf Ahornblätter und -samen, die auf die Weide gelangt sind, und entfernen Sie diese. Achten Sie darauf, dass das Pferd den ganzen Tag über ausreichend Futter zur Verfügung hat, insbesondere wenn die Qualität des Grases im Herbst 12 abnimmt. Bei Vitamin- und Mineralstoffmangel in der Ration ist es ratsam, der Ration ein Vitamin- und Mineralstoffpräparat beizufügen. Synovium Prefit enthält wichtige Vitamine und Mineralien, so dass die Zugabe dieses Ergänzungsmittels eine ausgewogene Ration gewährleistet. Kontrollieren Sie außerdem regelmäßig die Tränken, da auch Ahornblätter oder -samen in diese gelangen können. Wenn möglich, ist es ratsam, die Pferde so wenig wie möglich auf Weiden oder Paddocks in der Nähe von Ahornbäumen unterzubringen. 

 

Referenzen


1.  Westermann, C.M., van Leeuwen, R., Van Raamsdonk, L.W.D., Mol, H.G.J. (2016)

Hypoglycin A Concentrations in Maple Tree Species in the Netherlands and the

Occurrence of Atypical Myopathy in Horses. Journal of Veterinary Internal Medicine,

20:880-884.

2.  Verheyen, T., Decloedt, A., De Clercq, D., van Loon, G. (2012) Cardiac Changes in Horses

with Atypical Myopathy. Journal of Veterinary Internal Medicine, 26:1019-1026.

3.  Fabius, L.S., Westermann, C.M. (2018) Evidence-based therapy for atypical myopathy in

horses. Equine Veterinary Education, 30(11):616-622.

4.  Harris, P., Whitwell, K. (1990) Atypical myoglobinuria alert. The Veterinary Record,

127(24):603.

5.  Votion, D.M., Francois, A.C., Kruse, C., Renaud B., Farinelle, A., Bouquieaux, M.C.,

Marcillaud Pitel, C., Gustin, P. (2020)  Answers to the Frequently Asked Questions

Regarding Horse Feeding and Management Practices to Reduce the Risk of Atypical

Myopathy. Animals, 10(365):1-15.

6.  Bochnia, M., Scheidemann, W., Ziegler, J., Sander, J., Vollstedt, S., Glatter, N., Janzen.,

Terhardt, M., Zeyner, A. (2016) Predictive value of hypoglycin A and

methylencyclopropylacetic acid conjugates in a horse with atypical myopathy in

comparison to its cograzing partners. Equine Veterinary Education, 30(1):24-28.

7.  Lemieux, H., Boemer, F., van Galen, G., Serteyn, D., Amory, H., Baise, E., Cassart, D., van

Loon, G., Marcillaud-Pitel, C., Votion, D.M.(2016) Mitochondrial function is altered in

horse atypical myopathy. Mitochondrion, 30:35-41.

8.  Cassart, D., Baise, E., Delguste, C., Antoine, N., Votion, D., Amory, H., Rollin, F., Linden,

A., Coignoul, F., Desmecht, D. (2007) Morphological alterations in oxidative muscles and

mitochondrial structure associated with equine atypical myopathy. Equine Veterinary

Journal, 39(1):26-32.

9.  Votion, D.M. (2012) The Story of Equine Atypical Myopathy: A Review from the Beginning

to a Possible End. ISRN Veterinary Science, 1-14.

10. Votion, D.M., Serteyn, D. (2008) Equine atypical myopathy: A review. The Veterinary

Journal, 178(2):185-190.

11.Votion, D.M. (2016) Atypical myopathy: an update. In Practice, 38(5):241-246.

12.Votion, D.M., Linden, A., Delguste, C., Amory, H., Thiry, E., Engels, P., van Galen, G.,

Navet, R., Sluse, F., Serteyn, D., Saegerman, C. (2009) Atypical myopathy in grazing

horses: a first exploratory data analysis. Veterinary Journal, 180(1):77-87.

Comments


bottom of page