Das Sommerekzem ist die häufigste chronische Hauterkrankung bei Pferden 1. Etwa 10 % der Pferde weltweit leiden unter wiederkehrenden Sommerekzemen 1. Das Sommerekzem ist eine saisonale Erkrankung und tritt je nach Umgebungstemperatur von Anfang April bis Anfang Dezember auf. Da das Sommerekzem mit der Umgebungstemperatur zusammenhängt, tritt diese Hauterkrankung häufiger in Teilen der Welt auf, in denen die durchschnittliche Umgebungstemperatur höher ist 1. Seit 1840, dem Jahr, in dem beim ersten Pferd ein Sommerekzem diagnostiziert wurde, wird nach einer möglichen Ursache für diese Erkrankung und nach wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gesucht 2.
Jüngste Studien haben gezeigt, dass das Sommerekzem durch einen Mückenstich der Culicoides-Mücke verursacht wird, der zu einer allergischen Reaktion auf der Haut führt 2. Der Speichel der Culicoides-Mücke enthält Proteine, die von der Mücke in den Körper des Pferdes injiziert werden 3. Die injizierten Proteine können bei Pferden, die eine genetische Veranlagung für diese Hauterkrankung haben, oder bei Pferden, deren Körper nach dem Insektenstich eine Überempfindlichkeitsreaktion entwickelt, eine allergische Reaktion auslösen 4. Die allergische Reaktion des Körpers auf den Mückenstich veranlasst das Immunsystem, die körperfremden Proteine unschädlich zu machen.
Die Reaktion, die im Körper stattfindet, kann in zwei Typen unterteilt werden. Eine allergische Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I ist eine sofortige Reaktion des Immunsystems 5, bei der IgE-Antikörper gebildet werden, die sich an Mastzellen und Basophile binden, zwei für das Immunsystem wichtige Arten von weißen Blutkörperchen 6. Durch die Bindung der Antikörper und der weißen Blutkörperchen werden Stoffe freigesetzt, darunter Histamin, die dann zu einer Entzündungsreaktion im Körper führen 6.
Die zweite Reaktion, die auch als allergische Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV bezeichnet wird, wird im Körper 24 Stunden nach der Allergenexposition ausgelöst 7. Hier werden T-Lymphozyten zur Produktion von Zytokinen angeregt, die weiße Blutkörperchen an den Ort der allergischen Reaktion im Körper locken 7, was dann eine Entzündungsreaktion auslöst 7. In den meisten Fällen antwortet der Körper mit einer dieser beiden Reaktionen. Es kommt jedoch auch vor, dass beide Reaktionen im Körper ablaufen 4.
Die darauf folgende Entzündungsreaktion im Körper führt dann zu starkem Juckreiz auf der Haut des Pferdes 8. Da das Pferd extremen Juckreiz verspürt, ist das Sommerekzem hauptsächlich durch kahle Stellen an Mähne und Schweif gekennzeichnet, die durch übermäßiges Reiben zur Linderung des Juckreizes entstehen 5,9. Darüber hinaus können auch kahle Stellen am Bauch, Kopf und an der Brust auftreten, die jedoch seltener sind 9. Neben den kahlen Stellen sind auch eine Verdickung der Haut, lokaler Haarausfall und das Auftreten von Wunden häufige Symptome des Sommerekzems 9. Darüber hinaus können die durch übermäßiges Reiben verursachten Wunden auch sekundäre Entzündungen auf der Haut verursachen 10.
Behandlung und Präventivmaßnahmen
Derzeit gibt es keine spezifische Behandlung, die das Sommerekzem vollständig heilen könnte. Die derzeitige Behandlung besteht hauptsächlich darin, die Symptome des Sommerekzems zu behandeln und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um die Erkrankung zu vermeiden.
Eine gängige Vorbeugungsmaßnahme sind Fliegendecken, die den Körper des Pferdes abdecken, wenn es sich auf der Weide befindet. Neben einer Fliegendecke kann auch eine Ekzemerdecke verwendet werden. Diese Decken sind aus einem dünnen Stoff gefertigt, der das Pferd vor Mückenstichen schützt. Der Unterschied zu einer Fliegendecke ist, dass Ekzemerdecken oft einen größeren Teil des Körpers vor Mückenstichen schützen.
Zusätzlich wird empfohlen, ein Fliegenspray mit dem Inhaltsstoff Pyrethroide zu verwenden, um die Mücken in Schach zu halten 11.
Mücken halten sich vor allem in der Nähe von feuchten und nassen Orten wie Schlamm, Dung oder Flüssen auf 12. Es wird daher empfohlen, Pferde auf trockenere Weiden zu stellen, den Dung regelmäßig von den Weiden zu entfernen und das Pferd von Flüssen oder Teichen fernzuhalten, um den Kontakt mit Mücken zu vermeiden.
Mücken sind oft in der Dämmerung und am frühen Abend am aktivsten. Es wird daher empfohlen, die Pferde zu diesen Tageszeiten in Boxen 12 zu halten.
Mücken können in einer windigen Umgebung nicht fliegen, daher kann ein Ventilator im Stall die Mücken in Schach halten 11.
Unterstützende Funktion von Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen kann die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, die z. B. entzündungshemmend oder antioxidativ wirken, Pferde mit Sommerekzem unterstützen, indem sie die Symptome lindern und den Zustand kontrollieren.
Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und unterstützen die Aufrechterhaltung einer gesunden Haut und eines gesunden Fells 13. Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass die Verwendung von Leinsamenöl, einem Öl mit einer hohen Konzentration an Omega-3-Fettsäuren, die Hautqualität von Pferden mit Sommerekzem verbessert und Entzündungen auf der Haut verringert 14.
Biotin, oder Vitamin B7, ist wichtig für die Erhaltung einer gesunden Haut. Bierhefe enthält einen hohen Anteil an B-Vitaminen und Biotin, so dass sich eine Ergänzung mit Biotin positiv auf die Haut auswirken kann. Eine Studie mit Menschen zeigte, dass sich die Hautqualität nach der Einnahme von Bierhefe 15 verbesserte.
Vitamin E hat im Körper eine antioxidative Wirkung, d. h. es entfernt freie Radikale aus der Haut und beugt so Hautschäden vor. Eine Studie mit Hunden kam zu dem Schluss, dass die Einnahme von Vitamin E die Hautqualität und die Heilung von Hautverletzungen verbessert 16. Eine Vitamin-E-Ergänzung wirkt sich auch positiv auf die Funktion des Immunsystems aus, was bei Pferden mit Sommerekzem von Vorteil ist, wenn das Immunsystem nicht optimal funktioniert 17.
Ergänzungsmittel aus der Synovium Supplement-Linie, die Pferde mit Sommerekzemen unterstützen können, sind Synovium Leinöl, Synovium Myocare-E und Synovium Immunomodulator.
Referenzen
1. Fettelschoss-Gabriel, A., Fettelschoss, V., Thoms, F., Giese, C., Daniel, M., Olomski, F., Kamarachev, J., Birkmann, K., Bühler, M., Kummer, M., Zeltins, A., Marti, E., Kündig, T. M., & Bachmann, M. F. (2018). Treating insect-bite hypersensitivity in horses with active vaccination against IL-5. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 142(4): 1194-1205.
2. Schaffartzik, A., Hamza, E., Janda, J., Crameri, R., Marti, E., & Rhyner, C. (2012). Equine insect bite hypersensitivity: What do we know?. Veterinary Immunology and Immunopathology, 147(3–4): 113-126.
3. Wilson, A. D., Harwood, L. J., Björnsdottir, S., Marti, E., & Day, M. J. (2001). Detection of IgG and IgE serum antibodies to Culicoides salivary gland antigens in horses with insect dermal hypersensitivity (sweet itch). Equine Veterinary Journal, 33(7): 707-713.
4. Wilson, A. D., Heesom, K. J., Mawby, W. J., Mellor, P. S., & Russell, C. L. (2008). Identification of abundant proteins and potential allergens in Culicoides nubeculosus salivary glands. Veterinary Immunology and Immunopathology, 122(1–2): 94-103.
5. Wilson, A. D. (2014). Immune responses to ectoparasites of horses, with a focus on insect bite hypersensitivity. Parasite Immunology, 36(11): 560-572.
6. Wagner, B., Miller, W. H., Morgan, E. E., Hillegas, J. M., Erb, H. N., Leibold, W., & Antczak, D. F. (2006). IgE and IgG antibodies in skin allergy of the horse. Veterinary Research, 37(6): 813-825.
7. Averbeck, M., Gebhardt, C., Emmrich, F., Treudler, R., & Simon, J. C. (2007). Immunologic principles of allergic disease. Journal of the German Society of Dermatology. 5(11): 1015-1027.
8. Jonsdottir, S., Cvitas, I., Svansson, V., Fettelschloss-Gabriel, A., Torsteinsdottir, S., & Marti, E. (2019). New Strategies for Prevention and Treatment of Insect Bite Hypersensitivity in Horses. Current Dermatology Reports, 8(4): 303-312.
9. Björnsdóttir, S., Sigvaldadóttir, J., Broström, H., Langvad, B., & Sigurosson, Á. (2006). Summer eczema in exported Icelandic horses: Influence of environmental and genetic factors. Acta Veterinaria Scandinavica, 48(1): 1-4.
10. Broström, H., Larsson, & Troedsson, M. (1987). Allergic dermatitis (sweet itch) of Icelandic horses in Sweden: An epidemiological study. Equine Veterinary Journal, 19(3): 229-236.
11. Chapman, S. (2019). Get ahead of sweet itch. Equine Health , 46: 36–37.
12. Clarke, A. (2016). The itch that’s less than sweet. Equine Health , 29: 36–38.
13. Elghandour, M. M. M. Y., Kanth Reddy, P. R., Salem, A. Z. M., Ranga Reddy, P. P., Hyder, I., Barbabosa-Pliego, A., & Yasaswini, D. (2018). Plant Bioactives and Extracts as Feed Additives in Horse Nutrition. Journal of Equine Veterinary Science, 69: 66-77.
14. O’Neill, W., McKee, S., & Clarke, A. F. (2002). Flaxseed (Linum usitatissimum) supplementation associated with reduced skin test lesional area in horses with Culicoides hypersensitivity. Canadian Journal of Veterinary Research, 66(4): 272-277.
15. Hibino, S., Hamada, U., Takahashi, H., Watanabe, M., Nozato, N., & Yonei, Y. (2010). Effects of Dried Brewer’s Yeast on Skin and QOL. Anti-Aging Medicine, 7(4): 18-25.
16. Kapun, A. P., Salobir, J., Levart, A., Kalcher, G. T., Svete, A. N., & Kotnik, T. (2014). Vitamin E supplementation in canine atopic dermatitis: Improvement of clinical signs and effects on oxidative stress markers. Veterinary Record, 175(22): 1-5.
17. Petersson, K. H., Burr, D. B., Gomez-Chiarri, M., & Petersson-Wolfe, C. S. (2010). The influence of vitamin E on immune function and response to vaccination in older horses. Journal of Animal Science, 88(9): 2950-2958.
Comments