top of page

Die Atemwege des Pferdes: Der Einfluss von Raufutter auf Gesundheit und Funktion

Die Grundlage der Pferderation besteht aus hochwertigem Raufutter. Der größte Teil der gesamten Energieaufnahme des Pferdes aus dem Futter stammt aus der Verdauung der Ballaststoffe im Raufutter. Unhygienisches Raufutter von minderer Qualität kann jedoch viel Staub enthalten, den die Atemwege des Pferdes nicht vertragen. Infolgedessen können Pferde chronische Krankheiten entwickeln, die sich auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Pferdes auswirken.



Das Atmungssystem des Pferdes


Das Atmungssystem des Pferdes besteht aus Nase, Maul, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lungenbläschen und Lunge 1. Die Hauptfunktion des Atmungssystems besteht darin, dem Körper Sauerstoff zuzuführen und Kohlendioxid aus dem Körper zu entfernen. Wenn das Pferd atmet, nimmt es etwa 4 bis 5 Liter Luft auf 2. Die Gesamtkapazität der Lunge ist jedoch viel größer, nämlich etwa 42 Liter 3. Der Körper braucht Sauerstoff, um Energie zu produzieren. Energie ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Körpers, für Stoffwechselvorgänge und dient als Treibstoff für die Muskeln, wenn sich das Pferd bewegt. Wenn sich das Pferd in Bewegung setzt, hat der Körper daher einen höheren Bedarf an Sauerstoff, was bedeutet, dass das Pferd mehr Luft atmet, wenn es sich aktiv bewegt 4. Die Forschung hat gezeigt, dass Schritt und Trab kaum Auswirkungen auf die Atmung des Pferdes haben. Vor allem der Galopp wirkt sich auf die Atmung aus und veranlasst das Pferd, mehr Luft einzuatmen 5.


Die Wirkung von Raufutter auf die Atemwege des Pferdes


Auch die Atemwege des Pferdes sind ein wichtiger Teil des Immunsystems. Die Atemwege sind Teil des angeborenen Immunsystems, das als erstes auf das Eindringen von Krankheitserregern reagiert. Wenn Krankheitserreger in die Atemwege gelangen, reagiert der Körper darauf, um den Erreger unschädlich zu machen 6. Wenn kleine (Staub-)Partikel in die Atemwege gelangen, reagiert das Atmungssystem ebenfalls darauf, was sich auf die Gesundheit der Atemwege auswirkt. Raufutter von minderer Qualität kann viel Staub enthalten, den das Pferd dann einatmet.


Größere Staubpartikel, die in die Atemwege gelangen, werden vom Atmungsapparat ausgeschieden. Kleinere Staubpartikel landen in den Lungenbläschen, wo sie eine Entzündungsreaktion hervorrufen 7. In den Alveolen findet der Austausch von Sauerstoff und Abfallstoffen statt und hat somit eine wichtige Funktion im Körper. Das Einatmen kleiner Staubpartikel, z. B. von minderwertigem Raufutter, beeinträchtigt die Gesundheit der Atemwege des Pferdes, was dann Symptome wie Niesen oder Husten hervorruft.


Wenn Pferde zwischen 5 und 7 Stunden lang Staub ausgesetzt sind, hat dies noch keine Auswirkungen auf die Gesundheit des Pferdes 8. Wenn das Pferd rechtzeitig in eine sauberere Umgebung gebracht wird, können sich die Atemwege erholen. Wenn ein Pferd jedoch über einen längeren Zeitraum Staub aus der Umgebung einatmet, der die Atemwege reizt, besteht die Gefahr, dass das Pferd eine chronische Atemwegserkrankung entwickelt 9. Zu den Symptomen einer chronischen Atemwegserkrankung gehören Husten, Niesen, übermäßige Schleimproduktion, verminderte Leistungsfähigkeit und erschwerte Atmung.


Raufutter und Management zur Unterstützung der Gesundheit der Atemwege


Raufutter ist die Grundlage der Pferderation und damit ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Es gibt verschiedene Arten von Raufutter wie Heu, Silage, Alfalfa und Rübenschnitzel. Außerdem variiert die Qualität des Raufutters. Wie bereits erwähnt, kann minderwertiges Raufutter viel Staub enthalten, der sich auf das Atmungssystem des Pferdes auswirkt. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Raufutter, das Sie Ihrem Pferd füttern, von guter Qualität ist. Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass das Raufutter weniger staubig ist.


Anstelle von Heu, das eher staubhaltig ist, weil es trockener ist, können Sie Silage füttern. Silage ist eine Art von Raufutter, das nach dem Schneiden von Gras teilweise getrocknet und dann in Plastik verpackt wird 10. In der Silage findet unter dem Einfluss von Sauerstoff ein Gärungsprozess statt, der durch das Einpacken in Plastik verhindert wird. Dadurch wird die Silage länger haltbar. Da Silage nicht so lange trocknet wie Heu, ist sie feuchter, was bedeutet, dass der Trockensubstanzgehalt geringer ist und das Raufutter weniger Staub enthält 10. Silage ist daher eine gute Alternative für Pferde mit Atemwegsbeschwerden, die empfindlich auf Staub reagieren, oder um Beschwerden vorzubeugen.  


Durch Anpassungen der Pferdehaltung lassen sich Atemwegsbeschwerden vermeiden oder die Symptome von Pferden mit chronischen Beschwerden verringern. Manchmal ist es nicht möglich, hochwertiges Raufutter auszuwählen, und das Raufutter enthält trotzdem viel Staub. Eine häufig angewandte Managementmethode ist das Einweichen des Raufutters in Wasser, um die Staubmenge zu reduzieren. Diese Methode reduziert zwar den Staubgehalt des Raufutters, verringert aber auch den Nährstoffgehalt des Futters 11. Studien haben gezeigt, dass das Dämpfen von Heu eine bessere Option ist, um den Staubgehalt des Raufutters zu verringern und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Raufutter seine Nährstoffe behält 12.


Es ist daher wichtig, die Umgebung des Pferdes so hygienisch wie möglich zu halten und dafür zu sorgen, dass das Pferd so wenig Staub wie möglich einatmen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Staub in der Umgebung des Pferdes und im Raufutter zu reduzieren. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Atemwege und die Leistung des Pferdes aus.

 

Referenzen

1.     Lekeux, P., Art, T., & Hodgson, D. R. (2014). The respiratory system: Anatomy,

physiology, and adaptations to exercise and training. In Hodsen, D. R. & Rose, R.J. The

Athletic Horse: Principles and Practice of Equine Sports Medicine: Second Edition. WB

Saunders: Philadelphia, USA.

2.     McGorum, B. C., Ellison, J., & Cullen, R. T. (1998). Total and respirable airborne dust

endotoxin concentrations in three equine management systems. Equine Veterinary

Journal, 30(5): 430-434.

3.     Robinson, N. E. (2003). Chapter 2 - How horses breathe: The respiratory muscles and

the airways. . In: McGorum, B. C., Dixon, P. M., Robinson, E. N., & Schumacher, J.  (Eds.)

Equine Respiratory Medicine and Surgery. Saunders Elsevier: China.

4.     Franklin, S. H., van Erck-Westergren, E., & Bayly, W. M. (2012). Respiratory responses to

exercise in the horse. Equine Veterinary Journal, 44(6): 726-732.

5.     Robinson, N. E. (1985). Respiratory adaptations to exercise. The Veterinary Clinics of

North America. Equine Practice, 1(3): 497–512.

6.     Ganesan, S., Comstock, A. T., & Sajjan, U. S. (2013). Barrier function of airway tract

epithelium. Tissue Barriers, 1(4): 1-9.

7.     Auger, E. J., & Moore-Colyer, M. J. S. (2017). The Effect of Management Regime on

Airborne Respirable Dust Concentrations in Two Different Types of Horse Stable

Design. Journal of Equine Veterinary Science, 51: 105-109.

8.     Leclere, M., Lavoie-Lamoureux, A., & Lavoie, J. P. (2011). Heaves, an asthma-like disease

of horses. Respirology, 16(7): 1027-1046.

9.     Séguin, V., Lemauviel-Lavenant, S., Garon, D., Bouchart, V., Gallard, Y., Blanchet, B.,

Diquelou, S., Personeni, E., Gauduchon, P., & Ourry, A. (2010). Effect of agricultural and

environmental factors on the hay characteristics involved in equine respiratory disease.

Agriculture, Ecosystems and Environment, 135(3): 206-215.

10.   Clements, J. M., & Pirie, R. S. (2007). Respirable dust concentrations in equine stables.

Part 1: Validation of equipment and effect of various management systems. Research in

Veterinary Science, 83(2): 256-262.

11.   Moore-Colyer, M. J. S. (1996). Effects of soaking hay fodder for horses on dust and

mineral content. Animal Science, 63(2): 337-342.

12.   Moore-Colyer, M. J. S., Taylor, J. L. E., & James, R. (2016). The Effect of Steaming and

Soaking on the Respirable Particle, Bacteria, Mould, and Nutrient Content in Hay for

Horses. Journal of Equine Veterinary Science, 39 39:62-68.

 

 

Comments


bottom of page