Pferde haben die Fähigkeit, sich auf natürliche Weise an die Umgebungstemperatur anzupassen 1. Wenn Pferde im Winter über längere Zeit kälteren Temperaturen ausgesetzt sind, passt sich der Körper durch Thermoregulation 2 an.
Die Körpertemperatur des Pferdes wird durch die Wärmeproduktion im Körper und die Wärmeabgabe an die Umgebung reguliert. Sinkt die Umgebungstemperatur, senden unter anderem auf der Haut befindliche Rezeptoren Signale an den Hypothalamus 3. Diese Signale sorgen dafür, dass sich der Körper an die niedrigere Umgebungstemperatur gewöhnt. Die Haut sorgt dafür, dass so wenig Körperwärme wie möglich verloren geht, indem sie die Durchblutung der Hautoberfläche reduziert 3. Außerdem stehen die Fellhaare zu Berge und halten Luft, um die Isolierung zu verbessern und die Wärme zu speichern 4.
Körperwärme wird durch Stoffwechselprozesse im Körper erzeugt, einschließlich der Verdauung von Nährstoffen im Verdauungssystem. Die Stoffwechselvorgänge benötigen Energie aus der Nahrung, um den Körper mit Wärme zu versorgen 5,6. Wenn die Temperatur sinkt, steigt daher der Nährstoff- und Futterbedarf des Pferdes, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten 6.
| "Körperwärme entsteht durch Stoffwechselvorgänge im Körper."
Raufutter enthält einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die von Mikroorganismen im Verdauungssystem zu flüchtigen Fettsäuren verdaut werden 7. Durch die Fermentation der Ballaststoffe entsteht Wärme, die dem Pferd Wärme von innen zur Regulierung der Körpertemperatur liefert 8. Im Gegensatz zur Verdauung von Ballaststoffen , liefert die Stärkeverdauung aus Kraftfutter wenig Wärme, da Stärke durch Enzyme verdaut wird und dieser Vorgang wenig Wärme erzeugt 9. Daher ist es wichtig, dem Pferd im Winter ausreichend Raufutter zuzuführen. Da Raufutter die Grundlage der Ernährung bildet, wird empfohlen, 2 bis 2,5 % des Körpergewichts des Pferdes an Raufutter bereitzustellen. Bei einem 500 kg schweren Pferd wären das zwischen 10 und 12,5 kg Raufutter pro Tag. Wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt, wird empfohlen, 10 bis 15 % zusätzliches Raufutter zu füttern, um die Regulierung der Körpertemperatur zu unterstützen 10.
Studien haben gezeigt, dass sich die Futteraufnahme von Wildpferden saisonal ändert 11. Im Winter steht aufgrund des geringeren Gras- und Pflanzenwachstums weniger Futter zur Verfügung, was die Futteraufnahme reduziert 12. Um die Körpertemperatur bei kälteren Temperaturen noch regulieren zu können, sollte der Körper gelagert werden Fett wird abgebaut und als Brennstoff verwendet 11. Diese Reserven werden im Herbst aufgebaut, wenn Nahrung leicht verfügbar ist. Untersuchungen zeigen, dass die Futteraufnahme des Pferdes im Herbst im Vergleich zu anderen Jahreszeiten zunimmt, um Körperfett in Körpergewebe zu speichern, das im Winter verwendet werden kann 11. Darüber hinaus wurde auch gezeigt, dass dies das Körpergewicht des Pferdes erhöht Wildpferde pro Saison schwankt und nimmt stark ab, besonders im Winter 11,13. Es wird daher empfohlen, zu Beginn des Winters darauf zu achten, dass der Body Condition Score (BCS) des Pferdes etwas höher als normal ist, um dem Pferd während des Winters 10 zusätzliche Reserven zu geben. Darüber hinaus wird empfohlen, dies zu tun Erhöhen Sie das BCS-Monitoring im Winter, um zu messen, ob der Energiebedarf des Pferdes der Ernährung entspricht, um Unter- oder Übergewicht vorzubeugen.
Referenties
1. Hammer, C. & Gunkelman, M. (2020). Einfluss unterschiedlicher Deckengewichte auf die Oberflächentemperatur von Pferden in kalten Klimazonen. Journal of Equine Veterinary Science, 85: 1-3. 2. Cymbaluk, N. F. (1994). Thermoregulation von Pferden bei kaltem Winterwetter: Ein Überblick. Tierproduktionswissenschaft, 40 (1): 65-71. 3. Mejdell, C. M., Bøe, K. E., & Jørgensen, G. H. M. (2020). Pflege des Pferdes in kaltem Klima – Überprüfung der Prinzipien der Thermoregulation und der Vorlieben des Pferdes. Angewandte Tierverhaltenswissenschaft, 231: 1-8. 4. Morgan, K. (1997). Thermalinsulin von peripherem Gewebe und Fell bei Sportpferden. Journal of Thermal Biology, 22(3): 169–175. 5. Cymbaluk, N. F. (1990). Auswirkungen der Kalthaltung auf das Wachstum und den Nährstoffbedarf junger Pferde. Journal of Animal Science, 68(10): 3152-3162. 6. McBride, G. E., Christopherson, R. J., & Sauer, W. (1985). Metabolische Rate und Plasma-Schilddrüsenhormonkonzentrationen von ausgewachsenen Pferden als Reaktion auf Änderungen der Umgebungstemperatur. Canadian Journal of Animal Science, 65(2): 375-382. 7. Dougal, K., de la Fuente, G., Harris, P. A., Girdwood, S. E., Pinloche, E., & Newbold, C. J. (2013). Identifizierung einer bakteriellen Kerngemeinschaft im Dickdarm des Pferdes. PLoS EINS, 8(10): 1-12. 8. Santos, A. S., Rodrigues, M. A. M., Bessa, R. J. B., Ferreira, L. M., & Martin-Rosset, W. (2011). Verständnis des equinen Blinddarm-Ökosystems: Aktuelles Wissen und Zukunftsperspektiven. Tiere, 5(1): 9. Merritt, A. M., & Julliand, V. (2013). Magen-Darm-Physiologie. In: Geor, R. J., Harris, P. A., & Coenen, M., (Hrsg.). Angewandte und klinische Ernährung für Pferde, Saunders Elsevier: China. 10. Harper, F. (2004). Pferdefütterung im Winter. Extension Horse Specialist Department of Animal Sciences, 23(1). 11. Arnold, W., Ruf, T., & Kuntz, R. (2006). Saisonale Anpassung des Energiehaushalts bei einem großen Wildsäugetier, dem Przewalski-Pferd (Equus ferus przewalskii). II. Energieverbrauch. Journal of Experimental Biology, 209(22): 4557-4565. 12. Arnold, W., Ruf, T., Reimoser, S., Tataruch, F., Onderscheka, K., & Schober, F. (2004). Nächtlicher Hypometabolismus als Überwinterungsstrategie des Rothirsches (Cervus elaphus). American Journal of Physiology - Regulatorische integrative und vergleichende Physiologie, 286(1): 174-181. 13. Scheibe, K. M., & Streich, W. J. (2003). Jahresrhythmus des Körpergewichts bei Przewalski-Pferden (Equus ferus przewalskii). Biological Rhythm Research, 34(4): 383-395.
Comments