top of page

Die unterstützende Wirkung der Ernährung auf das Haaren

Aktualisiert: 15. Feb.

Der Wechsel der Jahreszeiten beeinflusst das Fellwachstum, was dazu führt, dass das Pferd zweimal im Jahr das Fell wechselt. Vor dem Winter, wenn die Tage kürzer werden, zieht das Pferd als Hilfsmittel gegen die Kälte einen Wintermantel an. Wenn der Winter zu Ende geht und die Tage länger werden, löst sich der Wintermantel und wird durch einen Sommermantel ersetzt. Der Fellwechsel ist also saisonabhängig und wird durch Tageslänge und Tageslicht beeinflusst. Ein gesundes Fell ist daher wichtig, um die Körpertemperatur des Pferdes zu regulieren und die Haut zu schützen. Die Qualität des Fells und die Dauer des Fellwechsels hängen vom Zustand und der Gesundheit des Pferdes ab, können aber auch durch die Ernährung beeinflusst werden.


Durch den Wechsel der Jahreszeiten wird der Wachstumszyklus des Fells beeinflusst und der Körper passt sich der Umgebung an 1. Der Wachstumszyklus des Fells besteht aus vier Phasen, der anagenen Phase, der katagenen Phase, der telogenen Phase und der exogenen Phase Phase. Die Anagenphase des Zyklus ist die Phase, in der das Haar wächst, und ist die aktivste Phase des gesamten Wachstumszyklus 2. Während der Katagenphase stoppt das Haarwachstum, sodass altes Haar ausfallen und Platz für neues Haarwachstum machen kann 2. Darauf folgt die exogene Phase, in der die Haare ausfallen 1. Nach der exogenen Phase gibt es eine „Ruhephase“ oder die Telogenphase 2. Während dieser Phase findet kein Wachstum oder Verlust statt, sondern die Haarfollikel bereiten sich vor für die nächste Anagenphase 2 .


Tageslicht, hauptsächlich die Änderung der Tageslichtmenge, wird durch das Auge des Pferdes wahrgenommen 3. Durch die Wahrnehmung des Tageslichts werden Informationen über den Wechsel der Jahreszeiten erfasst 3. Diese Informationen werden dann in elektrische Signale „übersetzt“, die an gesendet werden Nucleus suprachiasmaticus (SCN) im Hypothalamus 4. Der SCN gilt als biologische Uhr und reguliert den Biorhythmus des Körpers. Der SCN beeinflusst die Produktion des von der Zirbeldrüse produzierten Hormons Melatonin 5. Die Produktion von Melatonin unterdrückt die Produktion von Prolaktin, einem Hormon mit mehreren Funktionen im Körper, von denen eine darin besteht, den Zyklus der Haarfollikel zu regulieren 6.


Blog Ernahrung Pelzpferd Duits

Licht wird durch das Auge wahrgenommen. Der Nucleus suprachiasmaticus (SCN) wird durch Signale von den Rezeptoren im Auge stimuliert. Dadurch steuert der SCN die Zirbeldrüse und reguliert die Produktion von Melatonin. Tagsüber wird die Produktion von Melatonin gehemmt, aber wenn es dunkel ist, wird die Produktion angeregt. Hergestellt mit BioRender.com.


Wenn die Tage kürzer werden und das Tageslicht abnimmt, wird der Körper durch die Zunahme von Melatonin und eine Abnahme von Prolaktin 7 zur Produktion eines Wintermantels angeregt. Das Gleiche gilt, wenn die Tage im Übergang zum Frühling länger werden, wenn die Tageslichtanteil nimmt zu. Aufgrund der Abnahme von Melatonin und der Zunahme von Prolaktin wird der Haarentfernungsprozess eingeleitet 7.

Der Wachstumszyklus und die Dicke des Winterfells hängen nicht nur von der unterschiedlichen Tageslichtmenge, sondern auch von der Umgebungstemperatur ab. Studien zeigen, dass Pferde in einer kühleren Umgebung ein dickeres Winterfell produzieren und aufgrund einer niedrigeren Temperatur auch später in der Saison zu haaren beginnen 8 .


Das Wachstum eines Wintermantels und der Haarausfall kosten Energie. Darüber hinaus erfordert der Wachstumszyklus des Fells die notwendigen Proteine, Vitamine und Mineralstoffe.9 Daher ist es wichtig, dass die Ernährung den Bedürfnissen entspricht und das Pferd in optimaler Verfassung ist. Bei älteren Pferden, unterernährten Pferden, Pferden, deren Ernährung nicht den Bedürfnissen entspricht, oder Pferden, deren Gesundheit nicht optimal ist, kann das Fell stumpf aussehen oder das Pferd hat Schwierigkeiten, zu verlieren 10–13 . Die Überwachung der Fellqualität liefert daher wertvolle Informationen über die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes 11.


Die Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln kann den Häutungsprozess und das Wachstum eines gesunden Fells unterstützen, vorausgesetzt, das Pferd hat keine zugrunde liegenden Gesundheitsprobleme, die zuerst behandelt werden müssen. Studien zeigen, dass die Zugabe von Leinöl eine unterstützende Wirkung auf Haut und Fell des Pferdes hat 14. Darüber hinaus stellen die Fettsäuren aus Leinöl eine langanhaltende Energiequelle dar, die den erhöhten Energiebedarf während des Fellwechsels und des Wachstums deckt das Fell 15. Leinöl wird der Ernährung regelmäßig zugesetzt, da es für ein glänzendes Fell sorgt 15.


Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Konzentration von Vitaminen und Mineralstoffen in den Fellhaaren saisonal ändert 16. Wie bereits erwähnt, wirken sich Ernährung und Nährstoffe auf die Qualität der Fellhaare aus 9. Daher kann die Zugabe eines Vitamin- und Mineralstoffzusatzes dies unterstützen Fellwachstum und Häutungsprozess 9.16.

Eine Ergänzung zur Unterstützung der Leber kann das Pferd auch beim Häuten unterstützen, indem es die Funktion der Leber optimiert. Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Proteinsynthese im Körper 17. Darüber hinaus ist die Leber auch ein wichtiges Organ für die Aufnahme und Speicherung von fettlöslichen Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Qualität und das Wachstum des Fells wichtig sind 17. Beeinflussen daher auch Lebererkrankungen die Fellqualität und den Häutungsprozess 18.


Synovium Leinöl, Synovium Hippochol und Synovium Prefit sind Produkte aus der Synovium-Ergänzungslinie, die das Fellwachstum und den Fellwechsel unterstützen können.


Verweise


1. Plikus, M. v., & Chuong, C. M. (2008). Komplexe Domänenmuster des Haarzyklus und regenerative Haarwellen bei lebenden Nagetieren. Journal of Investigative Dermatology, 128(5): 1071-1080.

2. Lin, X., Zhu, L., & He, J. (2022). Morphogenese, Wachstumszyklus und molekulare Regulation von Haarfollikeln. Grenzen in der Zell- und Entwicklungsbiologie, 10:1-11.

3. Murphy, BA (2019). Circadian and Circannual Regulation in the Horse: Internal Timing in a Elite Athlete. Journal of Equine Veterinary Science, 76:14-24.

4. Reppert, S. M., & Weaver, D. R. (2001). Molekulare Analyse der zirkadianen Rhythmen von Säugetieren. Annual Review of Physiology, 63: 647-676.

5. Moore, R. Y. (1997). Zirkadiane Rhythmen: grundlegende Neurobiologie und klinische Anwendungen. Annual Review of Medicine, 48: 253-266.

6. O'Brien, C., Darcy-Dunne, M. R., & Murphy, B. A. (2020). Die Auswirkungen verlängerter Photoperiode und Wärme auf das Haarwachstum bei Ponys und Pferden zu verschiedenen Jahreszeiten. PLoS EINS, 15(1): 1-18.

7. Geyfman, M., Plikus, M. v., Treffeisen, E., Andersen, B., & Paus, R. (2015). Kein Ausruhen mehr: Neudefinition von Telogen, der Erhaltungsphase des Haarwachstumszyklus. Biological Reviews, 90(4): 1179-1196.

8. Bocian, K., Strzelec, K., Janczarek, I., Jabłecki, Z., & Kolstrung, R. (2017). Länge des Winterfells bei Pferden in Abhängigkeit von Haltungsbedingungen. Animal Science Journal, 88(2): 339-346.

9. O'Connor, K. & Goldberg, L. J. (2021). Ernährung und Haare. Kliniken für Dermatologie, 39(5): 412-419.

10. Kronfeld, D. S. (1993). Hunger und Unterernährung von Pferden: Erkennung und Behandlung. Journal of Equine Veterinary Science, 13(5): 298-304.

11. Pritchard, J. C., Lindberg, A. C., Main, D. C. J., & Whay, H. R. (2005). Beurteilung des Wohlbefindens von Arbeitspferden, Maultieren und Eseln anhand von Gesundheits- und Verhaltensparametern. Präventive Veterinärmedizin, 69 (3–4): 265-283.

12. Ireland, J. L., Clegg, P. D., Mcgowan, C. M., Mckane, S. A., Chandler, K. J., & Pinchbeck, G. L. (2012). Vergleich der vom Besitzer gemeldeten Gesundheitsprobleme mit der tierärztlichen Beurteilung von geriatrischen Pferden im Vereinigten Königreich. Equine Veterinary Journal, 44(1): 94-100.

13. Sykes, B. W., Hewetson, M., Hepburn, R. J., Luthersson, N., & Tamzali, Y. (2015). European College of Equine Internal Medicine Consensus Statement – ​​Magengeschwürsyndrom bei erwachsenen Pferden. Journal of Veterinary Internal Medicine, 29(5): 1288-1299.

14. O'Neill, W., McKee, S., & Clarke, A. F. (2002). Ergänzung mit Leinsamen (Linum usitatissimum) im Zusammenhang mit einer reduzierten Hauttest-Läsionsfläche bei Pferden mit Culicoides-Überempfindlichkeit. Canadian Journal of Veterinary Research, 66(4): 272-277.

15. Warren, L. K. & Vineyard, K. R. (2013). Kapitel - 7 Fett und Fettsäuren. In: Geor, R. J., Harris, P. A., & Coenen, M., (Hrsg.). Angewandte und klinische Ernährung für Pferde. Saunders Elsevier: China.

16. Jachimowicz-Rogowska, K., Topczewska, J., Krupa, W., Bajcar, M., Kwiecień, M., & Winiarska-Mieczan, A. (2022). Saisonale Veränderungen des Spurenelementgehalts im Fell von Huzulenpferden. Tiere, 12(20): 1-17.

17. Trefts, E., Gannon, M., & Wasserman, D. H. (2017). Die Leber. Current Biology, 27 (21): 1147–1151.

18. Theelen, M. J. P., Beukers, M., Grinwis, G. C. M., & Sloet van Oldruitenborgh-Oosterbaan, M. M. (2019). Chronische Eisenüberladung verursacht Hämochromatose und Hepatopathie bei 21 Pferden und einem Esel. Equine Veterinary Journal, 51(3): 304-309.

Comments


bottom of page