top of page
Anouk Frieling

Management und Erhaltung des Körpergewichts des Pferdes

Aktualisiert: 15. Feb. 2024

Das Körpergewicht des Pferdes beeinflusst seine Leistung und seine allgemeine Gesundheit. Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Körpergewichts. Eine Ration, die den täglichen Bedarf des Pferdes übersteigt oder nicht deckt, führt später zu Über- oder Untergewicht. Daher ist es wichtig, das Körpergewicht des Pferdes regelmäßig zu kontrollieren und die Ernährung bei Bedarf entsprechend anzupassen.



Die Formulierung und Zusammenstellung einer geeigneten Ration erfolgt auf der Grundlage der Bedürfnisse des Pferdes. Dieser Bedarf ist bei jedem Pferd unterschiedlich und hängt von Faktoren wie dem Alter des Pferdes, seinem Gesundheitszustand, seinem aktuellen Körpergewicht und der Intensität der Bewegung ab 1. Einer der wichtigsten Nährstoffe aus der Nahrung ist Energie. Energie wird für die Aufrechterhaltung des Körpers und für verschiedene wichtige Stoffwechselprozesse benötigt und dient dem Körper als Brennstoff während der Aktivität 1. Wenn der tägliche Bedarf des Pferdes durch eine angemessene Ernährung gedeckt wird, bleibt das Körpergewicht des Pferdes stabil. Eine Ernährung, die den täglichen Bedarf übersteigt oder nicht deckt, führt jedoch zu Übergewicht oder Untergewicht 2,3. Zu viel Energie aus der Ration wird in Fett umgewandelt, das im Körpergewebe gespeichert wird und zu einer Gewichtszunahme führt. Wenn das Pferd Energie verbraucht, aber nicht genug Energie erhält, um den Bedarf des Körpers zu decken, verbraucht das Pferd die im Körper gespeicherten Reserven, was schließlich zu einer Gewichtsabnahme führt 3. Wenn das Pferd über einen längeren Zeitraum viel Gewicht verliert, kann dies zu Untergewicht führen.


Da es nicht einfach ist, das Körpergewicht des Pferdes regelmäßig mit einer Waage zu messen, wird das Gewicht anhand des Body Condition Score (BCS) geschätzt. Anhand eines 9-Punkte-Systems kann das Körpergewicht des Pferdes auf 4 geschätzt werden. Wenn der BCS regelmäßig verwendet und der Wert überwacht wird, gibt er Aufschluss über den Gesundheitszustand des Pferdes und die Energiemenge, die das Pferd über seine Ration erhält. Ist der BCS-Wert hoch, deutet dies darauf hin, dass das Pferd über die Nahrung zu viel Energie erhält. Ist der BCS hingegen niedriger als normal, bedeutet dies, dass das Pferd zu wenig Energie über die Ration erhält. Ein BCS zwischen 4 und 6 gilt als idealer Wert für ein Pferd 5.


Tabelle 1 Das Body Condition Score-Schema wird zur einfachen Schätzung des Körpergewichts des Pferdes verwendet. Das Schema, das von Henneke et al. (1983) entwickelt wurde, verwendet ein 9-Punkte-System, das den allgemeinen Zustand des Körpers betrachtet. Dabei wird vor allem die Verteilung und Menge des Fettgewebes an den verschiedenen Körperteilen betrachtet.

Partitur

Beschreibung

1: Äußerst dünn

  • Am Pferd ist kein Fettgewebe zu spüren

  • Der Knochenbau, die Rippen und die Hüfte sind deutlich sichtbar

  • Man kann die Rippen fühlen

  • Das Pferd sieht extrem dünn aus

2. Sehr dünn

  • Mäßige Menge an Fettgewebe sichtbar

  • Knochen, Rippen und Hüften sind sichtbar

  • Rippen können ertastet werden

  • Das Pferd sieht dünn aus

3: Dünn

  • Sichtbares Fettgewebe um die Wirbelsäule

  • Knochen, Widerrist, Rippen und Hüfte sind leicht mit Fettgewebe bedeckt

  • Rippen können ertastet werden

4: Mäßig dünn

  • Das Pferd ist ganz offensichtlich nicht zu dünn

  • Die Knochen sind mit einer Schicht aus Fettgewebe bedeckt

  • Die Rippen sind leicht sichtbar und können ertastet werden

5: Mäßig

  • Die Rippen sind nicht sichtbar, können aber gefühlt werden

  • Hals und Schultern des Pferdes gehen allmählich in den Rest des Körpers über

  • Der Widerrist ist rund

6: Mäßig fleischig

  • Das Fettgewebe um die Rippen, den Widerrist und entlang des Halses nimmt zu

7: Fleischig

  • Die Rippen können ertastet werden, aber zwischen den Rippen ist Fett zu spüren

  • Das Fettgewebe ist entlang des Halses und des Widerrists sichtbar.

8: Verdickt

  • Die Rippen sind schwer zu ertasten

  • Die Oberfläche entlang des Widerristes, der Schultern und des Halses ist mit Fettgewebe gefüllt

  • Der Hals ist dicker

  • Das Fettgewebe entlang der Innenseite der Oberschenkel nimmt zu

9: Äußerst dick

  • Unregelmäßige Verteilung des Fettgewebes über den Körper nimmt zu

  • Rippen sind nicht mehr tastbar


Auf der Grundlage der Überwachung des BCS können Anpassungen in der Pferdehaltung vorgenommen werden, um das Wohlbefinden und die Leistung des Pferdes zu optimieren. Da die Bedürfnisse jedes einzelnen Pferdes unterschiedlich sind, ist es wichtig, das Management an das Individuum anzupassen. Ein Pferd mit einem höheren BCS-Wert erfordert ein anderes Management als ein Pferd mit einem niedrigen BCS-Wert.


Management eines untergewichtigen Pferdes


Untergewicht oder Gewichtsverlust bei Pferden kann verschiedene medizinische Gründe haben 3. Wenn ein Pferd in kurzer Zeit viel Gewicht verliert und die Ernährung den Bedürfnissen des Pferdes entspricht, ist es daher wichtig, das Pferd von einem Tierarzt untersuchen zu lassen. Es gibt aber auch gesunde Pferde mit einem schnell arbeitenden Stoffwechsel, die Schwierigkeiten haben, Gewicht zuzulegen oder es zu halten. Pferde mit einem schnell arbeitenden Stoffwechsel verbrauchen die Energie, die sie über die Ration erhalten, schneller. Wie bereits erwähnt, ist Energie ein wichtiger Nährstoff für die Aufrechterhaltung des Körpergewichts 1. Daher ist es wichtig, dass Pferde mit einem schnell arbeitenden Stoffwechsel über die Nahrung genügend Energie erhalten, um ihr Körpergewicht zu halten.


Die Energieversorgung erfolgt durch die Zugabe von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen zur Nahrung 1. Hauptsächlich Kohlenhydrate und Fette versorgen das Pferd mit Energie. Proteine werden als Energiequelle verwendet, wenn die Nahrung nicht genügend Kohlenhydrate und Fette enthält, um das Pferd mit Energie zu versorgen 6. Dadurch verringert sich auch die Menge an Proteinen, die für den Muskelaufbau zur Verfügung stehen.


Kohlenhydrate werden in strukturelle und nicht-strukturelle Kohlenhydrate unterteilt. Strukturelle Kohlenhydrate, d. h. Ballaststoffe, stammen aus Raufutter wie Heu, Silage, Gras, aber auch Rübenschnitzeln. Ballaststoffe werden im Darm des Pferdes zu flüchtigen Fettsäuren verdaut und liefern 60-70 % der Energie, die für die körperliche Aufrechterhaltung und die Stoffwechselprozesse im Körper benötigt wird 7. Darüber hinaus sind diese Fettsäuren wichtig für eine gut funktionierende Darmflora 8,9. Für weitere Informationen über die Bedeutung einer gesunden Darmflora verweise ich Sie auf den Blog "Die Bedeutung einer optimalen Darmgesundheit beim Pferd". Nicht-strukturelle Kohlenhydrate, d. h. Zucker und Stärke, stammen aus Kraftfutter und liefern dem Pferd eine Energiequelle, die im Körper schnell verstoffwechselt wird 10.


Da es nicht wünschenswert ist, eine große Menge an Zucker und Stärke zu füttern, ist es wichtig, für die Ration eines mageren Pferdes Nährstoffe auszuwählen, die das Pferd mit ausreichend Energie versorgen, ohne ihm zu viele Nicht-Struktur-Kohlenhydrate zuzuführen.


Fette werden dem Futter oft beigefügt, um ein gesundes Fell und eine gesunde Haut zu fördern. Zusätzlich zu dieser unterstützenden Funktion liefern Fette auch Energie 11. Leinsamenöl ist ein Produkt, das häufig zur Ergänzung der notwendigen Fette in der Ration verwendet wird. Das liegt daran, dass Leinöl ein pflanzliches Produkt ist und ein ideales Gleichgewicht von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enthält. Dieses Produkt ist daher eine ideale Ergänzung und Energiequelle für Pferde, die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten, ohne übermäßigen Zusatz von Zucker und Stärke.


Umgang mit einem übergewichtigen Pferd


Übergewicht bei Pferden wird mit Gesundheitsproblemen wie Insulinresistenz, Hufrehe und dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS) in Verbindung gebracht 12. Wie bereits erwähnt, entsteht Übergewicht bei Pferden, wenn die Ration den Bedarf des Pferdes übersteigt. Überschüssige Energie, die das Pferd nicht verbraucht, wird schließlich als Fett im Körper gespeichert 2. Um Gesundheitsproblemen vorzubeugen und Wohlbefinden und Leistung zu optimieren, sollte die Ration angepasst werden, um die verfügbare Energiemenge zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die Ration schrittweise umzustellen, da das Verdauungssystem, insbesondere die Darmflora, sehr empfindlich auf plötzliche Veränderungen reagiert 13. Darüber hinaus ist es immer wichtig, dass die Ration dem Vitamin- und Mineralstoffbedarf des Pferdes entspricht.


Kraftfutter wird an Pferde verfüttert, um sie mit den notwendigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen. Außerdem enthält Kraftfutter Energie und liefert Pferden, die sich körperlich stark anstrengen, eine zusätzliche Energiequelle während dieser Anstrengung 14. Wenn sich Pferde wenig bewegen und zu viel Kraftfutter bekommen, kann dies zu einer Gewichtszunahme führen. Daher ist es wichtig zu prüfen, ob der Bedarf des Pferdes mit der aktuellen Ration im Verhältnis zur körperlichen Belastung des Pferdes überschritten wird. Pferde mit geringer oder gar keiner körperlichen Anstrengung benötigen weniger oder gar kein Kraftfutter zur Deckung des Energiebedarfs, und bei diesen Pferden reicht ein Vitamin- und Mineralstoffzusatz zusätzlich zum notwendigen Raufutter aus, um den Bedarf des Pferdes zu decken.


Raufutter ist ein wichtiger Nährstoff für die Zusammensetzung der Darmflora und die Gesundheit des Pferdes 8,9. Außerdem fressen Pferde von Natur aus über den Tag verteilt kleine Portionen Raufutter, da ihr Verdauungssystem nicht in der Lage ist, große Portionen auf einmal zu verdauen 15. Es gibt verschiedene Arten von Raufutter, und jede Art von Raufutter enthält eine unterschiedliche Menge an Energie. Daher kann für ein übergewichtiges Pferd eine Raufutterart gewählt werden, die wenig Energie enthält, aber das Pferd mit genügend Ballaststoffen versorgt, um die Darmflora im Gleichgewicht zu halten. Außerdem kann diese Art von Raufutter oft in kleinen Portionen über den Tag verteilt gefüttert werden, um Verdauungsprobleme wie Magengeschwüre zu vermeiden.


Durch Streifenweidehaltung wird die Menge an Gras, die dem Pferd zur Verfügung steht, begrenzt 16. Besonders wenn das Gras viel Zucker enthält, ist dies eine hilfreiche Methode, um die Energiemenge der Ration zu regulieren und zu reduzieren 16. Da es für das Pferd wichtig ist, ausreichend Auslauf zu haben, kann es auch in einem Sandpaddock mit einer Heuraufe, die mit energiearmem Raufutter gefüllt ist, untergebracht werden.


Nicht nur die richtige Ernährung ist wichtig für die Gewichtsabnahme des Pferdes, auch ausreichende Bewegung sorgt dafür, dass das Pferd überschüssige Energie verbrennt und Gewicht verliert 17.


Kurz gesagt, wenn ein Pferd über- oder untergewichtig ist, müssen zunächst medizinische Probleme ausgeschlossen oder diagnostiziert werden. Mit Hilfe der Beratung durch einen Tierarzt und einen Ernährungsberater kann eine geeignete Ration zusammengestellt werden, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistung des Pferdes zu optimieren.


Referenzen


1. Ellis, A. D. (2013). Chapter 5 - Energy systems and requirements. In: Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.). Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China.

2. King, C., & Mansmann, R. A. (2004). Preventing laminitis in horses: Dietary strategies for horse owners. Clinical Techniques in Equine Practice, 3(1): 96–102.

3. Jarvis, N., & McKenzie, H. C. (2021). Nutritional Considerations when Dealing with an Underweight Adult or Senior Horse. Veterinary Clinics of North America - Equine Practice, 37(1): 89–110.

4. Dugdale, A. H. A., Grove-White, D., Curtis, G. C., Harris, P. A., & Argo, C. M. C. G. (2012). Body condition scoring as a predictor of body fat in horses and ponies. Veterinary Journal, 194(2): 173–178.

5. Jensen, R. B., Danielsen, S. H., & Tauson, A. H. (2016). Body condition score, morphometric measurements and estimation of body weight in mature Icelandic horses in Denmark. Acta Veterinaria Scandinavica, 58(1): 20-23.

6. Joh Johnson EL, Duberstein KJ. How to Feed a Horse : Understanding Basic Principles of Horse Nutrition. University of Florida, IFAS Extension, 1-5.

7. Bergman, E. N. (1990). Energy contributions of volatile fatty acids from the gastrointestinal tract in various species. Physiological Reviews, 70(2): 567-590.

8. Raspa, F., Vervuert, I., Capucchio, M. T., Colombino, E., Bergero, D., Forte, C., Greppi, M., Cavallarin, L., Giribaldi, M., Antoniazzi, S., Cavallini, D., Valvassori, E., & Valle, E. (2022). A high-starch vs. high-fibre diet: effects on the gut environment of the different intestinal compartments of the horse digestive tract. BMC Veterinary Research, 18(1): 1-11.

9. Moore-Colyer, M. J. S., Hyslop, J. J., Longland, A. C., & Cuddeford, D. (2000). Intra-caecal fermentation parameters in ponies fed botanically diverse fibre-based diets. Animal Feed Science and Technology, 84(3–4): 183-197.

10. Longland AC, Byrd BM. Pasture nonstructural carbohydrates and equine laminitis. In: Journal of Nutrition, 136(7): 2099-2102.

11. Warren, L. K., & Vineyard, K. R. (2013). Chapter - 7 Fat and fatty acids. In: Geor, R.J., Harris, P.A., & Coenen, M., (Eds.). Equine Applied and Clinical Nutrition. Saunders Elsevier: China.

12. Chapman, S. J. (2015). Obesity and the health and welfare of the leisure horse. The Veterinary Nurse, 5(2): 94-99.

13. De Fombelle, A., Varloud, M., Goachet, A. G., Jacotot, E., Philippeau, C., Drogoul, C., & Julliand, V. (2003). Characterisation of the microbial and biochemical profile of the different segments of the digestive tract in horses given two distinct diets. Animal Science, 77(2): 293-304.

14. Jose-Cunilleras, E., Hinchcliff, K. W., Sams, R. A., Devorand, S. T., & Linderman, J. K. (2002). The glycemic index of a meal fed before exercise alters substrate use and glucose flux in exercising horses. Journal of Applied Physiology, 92(1): 117-128.

15. Métayer, N., Lhôte, M., Bahr, A., Cohen, N. D., Kim, I., Roussel, A. J., & Julliand, V. (2004). Meal size and starch content affect gastric emptying in horses. Equine Veterinary Journal, 36(5): 436–440.

16. Cameron, A., Longland, A., Pfau, T., Pinnegar, S., Brackston, I., Hockenhull, J., Harris, P. A., & Menzies-Gow, N. J. (2022). The Effect of Strip Grazing on Physical Activity and Behavior in Ponies. Journal of Equine Veterinary Science, 110: 1-31.

17. Walshe, N., Cabrera-Rubio, R., Collins, R., Puggioni, A., Gath, V., Crispie, F., Cotter, P. D., Brennan, L., Mulcahy, G., & Duggan, V. (2021). A Multiomic Approach to Investigate the Effects of a Weight Loss Program on the Intestinal Health of Overweight Horses. Frontiers in Veterinary Science, 8: 1-16.6.

Comments


bottom of page