top of page
info361581

Metabolisches Syndrom bei Pferden

Aktualisiert: 15. Feb.

Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) ist ein Syndrom, das sich im Körper aufgrund eines gestörten Stoffwechsels entwickelt. In den letzten Jahren hat das EMS zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, und bei immer mehr Pferden wurde EMS diagnostiziert. Das Equine Metabolische Syndrom ist jedoch keine Krankheit an sich, sondern eher eine Ansammlung verschiedener Symptome. Die Entwicklung des EMS wird in erster Linie durch ein Ungleichgewicht zwischen dem Energiebedarf des Pferdes und der Energiezufuhr über die Nahrung verursacht. Daher ist eine angemessene Ernährung entscheidend für die Behandlung von Pferden mit EMS. 





Das Equine Metabolische Syndrom ist ein Begriff, der seit 2002 für die körperlichen Symptome verwendet wird, die durch einen gestörten Stoffwechsel verursacht werden, der die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese Pferde eine Insulinresistenz (IR), Fettleibigkeit und Hufrehe entwickeln 1. Neben einem gestörten Stoffwechsel leiden die meisten Pferde, bei denen EMS diagnostiziert wird, auch unter einem hormonellen Ungleichgewicht. Eine ungeeignete Ernährung wird als Hauptursache für die Entwicklung von EMS angesehen, aber neuere Forschungen legen nahe, dass die Entwicklung von EMS neben den bekannten Umweltfaktoren auch von genetischen Faktoren abhängen kann 2.


Die Diagnose wird häufig gestellt, nachdem ein Pferd Symptome wie Fettleibigkeit und Hufrehe entwickelt hat. Pferde mit diesen Symptomen werden dann auf Insulinresistenz getestet, um die Diagnose von EMS zu bestätigen.


Insulinresistenz und EMS


Eines der Symptome, die bei Pferden mit EMS häufig auftreten, ist Insulinresistenz. Insulinresistenz tritt häufig bei übergewichtigen Pferden auf, die eine Ernährung erhalten, die den Energiebedarf des Pferdes ständig übersteigt. Insulinresistenz tritt auf, wenn die Zellen eines Pferdes nicht mehr richtig auf Insulin reagieren, das ein wichtiges Hormon zur Regulierung des Blutzuckerspiegels ist 3. Wenn der Blutzuckerspiegel nach der Verdauung einer Mahlzeit ansteigt, produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin. Insulin regt die Aufnahme von Glukose durch die Körperzellen an, wobei zusätzliche Glukose in der Leber gespeichert wird, was zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beiträgt 4. Je mehr Glukose die Nahrung des Pferdes enthält, desto mehr Insulin muss vom Körper aufgenommen und gespeichert werden, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten 5. Wenn der Blutzuckerspiegel kontinuierlich ansteigt, können die Körperzellen resistent gegen Insulin werden 3.


Bei Pferden mit Insulinresistenz reagieren die Zellen nicht mehr auf die Insulinmenge. Die Bauchspeicheldrüse produziert dann zum Ausgleich mehr Insulin und sorgt dafür, dass die Glukose aufgenommen und gespeichert wird 5. Da der Körper resistent gegen Insulin geworden ist und weniger auf dieses Hormon anspricht, wird die Insulinkonzentration zu hoch und der Blutzuckerspiegel bleibt zu lange zu hoch. Dies führt zu Entzündungen im Körper und erhöht das Risiko einer Hufrehe bei Pferden mit IR 6.


Körpergewicht und EMS


Fettleibigkeit bei Pferden ist eines der am häufigsten auftretenden Symptome bei Pferden mit EMS. Fettgewebe kann sich bei Pferden mit Fettleibigkeit und EMS am ganzen Körper ansammeln oder sich in bestimmten Bereichen ansammeln, wie z. B. am Hals, was typisch für EMS ist 7. Fettleibigkeit tritt, ähnlich wie Insulinresistenz, auf, wenn die Nahrung im Vergleich zum Bedarf des Pferdes zu viel Energie enthält. Häufig ist dies auf eine Fehleinschätzung der Intensität der täglichen Bewegung zurückzuführen, was dazu führt, dass das Pferd eine Nahrung erhält, die im Vergleich zu seinem täglichen Energiebedarf zu viel Energie enthält 1. Anhand des Body Condition Scores lässt sich abschätzen, ob das Pferd über die aktuelle Ernährung zu viel Energie erhält 8. Ein Wert zwischen 4 und 6 auf der 9-Punkte-Skala gilt als Idealwert für ein Pferd. Werte über 6 sind zu hoch und deuten darauf hin, dass das Pferd eine Ernährung erhält, die seinen Tagesbedarf übersteigt. Pferde mit EMS erhalten häufig eine Punktzahl zwischen 8 und 9 9. Für weitere Informationen über das Körpergewichtsmanagement und den BCS möchte ich Sie auf den Blog verweisen: "Management und Erhaltung des Körpergewichts des Pferden".


Hufrehe und EMS


Hufrehe ist eine Krankheit, bei der sich eine Entzündung zwischen der Hufwand und dem Hufbein entwickelt 10. Die Hufkapsel, der nicht lebende Teil des Hufs, der das weiche Gewebe des Hufs schützt, ist durch weiches Gewebe, die so genannten Laminae, mit dem Hufbein verbunden 10. In schweren Fällen können sich die Lamellen ablösen und dazu führen, dass das Hufbein kippt und die Hufsohle  durchstößt 11. Wenn sich die Lamellen ablösen und das Hufbein kippt, kann dies nicht mehr behandelt werden.


Die Entwicklung von Hufrehe hat mehrere Ursachen, aber im Fall von EMS tritt sie aufgrund der durch IR und Fettleibigkeit verursachten Entzündung auf 12. Außerdem enthält das Futter von Pferden, bei denen Hufrehe diagnostiziert wurde, in der Regel übermäßige Mengen an Zucker und Stärke. Wenn das Futter viel Zucker und Stärke enthält, ist das Verdauungssystem nicht in der Lage, das gesamte Futter vollständig zu verdauen. Infolgedessen gelangt ein Teil des Futters in den Darm, wo diese Nährstoffe fermentiert werden. Durch diesen Prozess werden die nützlichen Bakterien im Hinterdarm abgetötet, wodurch die Zusammensetzung des Hinterdarm-Mikrobioms gestört wird. Wenn die Bakterien absterben, produzieren sie Toxine, die in den Blutkreislauf gelangen 10. Diese Toxine können über den Blutkreislauf in den Huf gelangen, eine Entzündung hervorrufen und schließlich zu Hufrehe führen 10


Die Behandlung eines Pferdes mit EMS


Wenn bei einem Pferd EMS diagnostiziert wird, ist es wichtig, das Management anzupassen, um dem Pferd die richtige Unterstützung zu geben und seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu fördern. Es ist wichtig, das Management anzupassen und weiteren Gesundheitsproblemen vorzubeugen, insbesondere wenn ein Pferd noch keine Symptome wie Hufrehe entwickelt hat.


Gegenwärtig gibt es keine Behandlung zur Behandlung von EMS. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Behandlung von EMS 1 ist die Reduzierung der Energiezufuhr über das Futter, insbesondere von Stärke und Zucker. Dies kann beispielsweise durch eine Verringerung der gefütterten Kraftfuttermenge erreicht werden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass Pferde mit EMS ausreichend Raufutter zu sich nehmen, und sie sollten Zugang zu 1,5 % ihres gewünschten Körpergewichts in Kilogramm Raufutter pro Tag haben 1.


Neben einer angemessenen Ernährung ist Bewegung entscheidend für eine allmähliche Gewichtsabnahme bei Pferden 3. Regelmäßige Bewegung ist wichtig, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen, hat aber auch eine positive Wirkung auf die Insulinresistenz 14. Eine zu schnelle Gewichtsabnahme ist für die Gesundheit des Pferdes nicht wünschenswert. Als Faustregel gilt, dass Pferde nicht mehr als 1 % ihres Körpergewichts pro Woche verlieren sollten, bis sie ihr gewünschtes Körpergewicht erreicht haben 9. Mit Hilfe des BCS kann der Gewichtsverlust überwacht werden, bis das Pferd sein Wunschgewicht erreicht hat.


Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, die Aufnahme von Zucker und Stärke zu reduzieren. Es ist daher wichtig, die Menge an Kraftfutter, die ein Pferd täglich erhält, aufgrund des hohen Zucker- und Stärkegehalts zu begrenzen. Eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist jedoch wichtig für die Aufrechterhaltung und die verschiedenen Prozesse im Körper des Pferdes. Daher wird empfohlen, die Ernährung des Pferdes mit einem Vitamin- und Mineralstoffzusatz zu ergänzen, wenn die Kraftfuttermenge reduziert wird, damit der tägliche Bedarf des Pferdes weiterhin gedeckt ist. Synovium Prefit ist ein ideales Ergänzungsfuttermittel für Pferde, um sie mit wichtigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen, wenn das Kraftfutter reduziert wird. Das Ergänzungsfuttermittel enthält hochwertige Nährstoffe, die für den Körper des Pferdes wichtig sind.


Die Versorgung des Pferdes mit ausreichend Raufutter ist wichtig für sein Wohlbefinden und seine (Darm-)Gesundheit. Es empfiehlt sich jedoch, eine energiearme Raufutterart zu wählen. Die Verwendung eines langsamen Fütterungsgeräts/Heunetzes ermöglicht es den Pferden, Raufutter langsamer und in kleineren Portionen über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Um sicherzustellen, dass das Pferd über den Tag verteilt genügend Raufutter erhält, empfiehlt es sich, die Gesamtmenge des Raufutters in mehrere kleinere Portionen aufzuteilen.


Es wird nicht empfohlen, Pferden mit IR und EMS Zugang zu Gras zu geben, da es schwierig ist, die Menge an Fruktan im Gras zu kontrollieren, auch wenn es ebenfalls eine Art von Raufutter ist 1. Um sicherzustellen, dass die Pferde ausreichend Auslauf haben, wird empfohlen, sie auf eine Koppel mit Zugang zu ausreichend energiearmem Heu zu stellen.

Die Anpassung der Ernährung, die Verbesserung der Körperkondition und die Versorgung des Pferdes mit ausreichend Nährstoffen ist nicht einfach. Es wird daher empfohlen, einen Pferdeernährungsberater und einen Tierarzt zu konsultieren, um einen geeigneten Diät- und Behandlungsplan für die Behandlung eines Pferdes mit EMS zu erstellen.

 

 

Referenz


1.           Frank, N., Geor, R.J., Bailey, S.R., Durham, A.E., Johnson, P.J. (2010) Equine

Metabolic Syndrome. Journal of Veterinary Internal Medicine, 24(3):467-475.

2.           McCue, M.E., Geor, R.J., Schultz, N. (2015) Equine Metabolic Syndrome: a complex

disease influenced by genetics and the environment. Journal of Equine Veterinary

Science, 35(5):367-375.

3.           Morgan, R., Keen, J., McGowan, C. (2015) Equine metabolic syndrome. Veterinary

Record, 177(7); 173-179.

4.           Röder, P.V., Wu, B., Liu, Y., Han, W. (2016) Pancreatic regulation of glucose

homeostasis. Experimental & Molecular Medicine, 48(3):1-19.

5.           Kaczmarek, K., Janicki, B., Glowska, M. (2016) Insulin resistance in the horse: a

review. Journal of Applied Animal Research, 44(1): 424-430.

6.           Bertin, F.R., De Laat, M.A. (2017) The diagnosis of equine insulin dysregulation.

Equine Veterinary Journal, 49(5):570-576.

7.           Frank, N. (2009) Equine Metabolic Syndrome. Journal of Equine Veterinary Science,

29(5):259-267.

8.           Morgan, R.A., Keen, J.A., McGowan, C.M. (2015) Treatment of equine metabolic

syndrome: A clinical case series. Equine Veterinary Journal, 48(4):422-426.

9.           Frank, N. (2011) Equine Metabolic Syndrome. Veterinary Clinics of North America:

Equine Practice, 27(1):73-92.

10.         Marcato, P.S., Perillo, A. (2020) Equine Laminitis. New insights into pathogenesis. A

review. Large Animal Review, 26(6):353-363.

11.         Laskoski, L.M., Valadão, C.A.A., Dittrich, R.L., Deconto, I., Faleiros, R.R. (2016) An

update on equine laminitis. Clinic and Surgery, 46(3):547-553.

12.         Johnson, P.J., Wiedmeyer, C.E., LaCarrubba. A., Ganjam, V.K., Messer, N.T. (2010)

Laminitis and the Equine Metabolic Syndrome. Veterinary Clinics of North America:

Equine Practice, 26(2):239-255.

13.         King, C., Mansmann, R.A. (2004) Preventing laminitis in horses: Dietary strategies for

horse owners. Clinical Techniques in Equine Practice, 2004;3(1):96-102.

14.         Freestone, J.F., Beadle, R., Schoemaker, R., Bessin, T., Wolfsheimer, K.J., Church, C.

(1992) Improved insulin sensitivity in hyperinsulinaemic ponies through physical

conditioning and controlled feed intake. Equine Veterinary Journal, 24(3):187-190.

Comentarios


bottom of page