top of page

Die Bedeutung einer optimalen Darmgesundheit beim Pferd

Ein gesundes und gut funktionierendes Verdauungssystem ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Plötzliche Ernährungsumstellungen wirken sich auf die Funktion und das Gleichgewicht des Verdauungssystems aus 1,2. Die Störung dieses Gleichgewichts kann zu gesundheitlichen Problemen führen, die sich auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes auswirken3.


Die Bedeutung einer optimalen Darmgesundheit beim Pferd

Das Verdauungssystem des Pferdes besteht aus Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Blinddarm und Mastdarm. Ein gut funktionierendes Verdauungssystem ist wichtig für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen aus der Ration. Darüber hinaus ist es auch wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes. Erstellt mit BioRender.com


Das Verdauungssystem des Pferdes kann in zwei Teile unterteilt werden. Im ersten Teil des Verdauungssystems erfolgt die Verdauung der Nährstoffe hauptsächlich mit Hilfe von Enzymen 4. Der zweite Teil besteht aus dem Dünndarm, dem Dickdarm und dem Blinddarm. Mit Hilfe von Mikroorganismen im Darm werden Ballaststoffe aus der Ration in die flüchtigen Fettsäuren Butyrat, Acetat und Propionsäure 5 verdaut. Flüchtige Fettsäuren liefern 60 bis 70 % der Energie, die für Stoffwechselprozesse im Körper benötigt wird 6. Als a Infolgedessen hängt die Energieversorgung des Pferdes hauptsächlich von der Fermentation der Ballaststoffe im Darm ab 7.


Der Darm enthält verschiedene Arten von Mikroorganismen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Bakterien, Pilze, Archaeen, Protozoen und Bakteriophagen 8. Die Zusammensetzung der Darmflora ist wichtig für die Verdauung flüchtiger Fettsäuren und die Gesundheit des Pferdes 2 Darüber hinaus Die Zusammensetzung der Darmflora ist auch wichtig für das Immunsystem des Pferdes und eine Dysbiose kann zu einer verminderten Immunität führen. Die Zusammensetzung wird hauptsächlich durch die Ernährung beeinflusst. Durch die Fermentation von Ballaststoffen aus Ballaststoffen und die Produktion flüchtiger Fettsäuren werden Mikroorganismen angeregt, die sich positiv auf die Darmfunktion und die Darmgesundheit auswirken 9,10.


| "Die Zusammensetzung der Darmflora wird vor allem durch die Ernährung beeinflusst."


Durch plötzliche Änderungen in der Ration oder wenn das Futter einen hohen Anteil an Zucker und Stärke enthält, kann das Gleichgewicht im Darm gestört werden 11. Das Verdauungssystem des Pferdes ist nicht in der Lage, große Mengen Stärke zu verdauen. Wenn die Stärkemenge in der Ration den Bedarf übersteigt, passiert ein Teil der Stärke die enzymatische Verdauung und gelangt in den Darm, wo es zur Fermentation der unverdauten Stärke kommt 12. Dies hat Auswirkungen auf die Aktivität und Effizienz der Ballaststoffverdauung 13 Veränderungen Die Aktivität und Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm wird anhand des pH-Werts, der Milchsäure und der flüchtigen Fettsäuren im Tiermist 1 gemessen. Studien zeigen, dass die Fermentation von Stärke im Darm zur Produktion von Milchsäure führt, was zu einer Verringerung führt im pH-Wert. bis 11.12. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass ein saures Milieu aufgrund der Stärkegärung auch mit dem Wachstum von Milchsäure produzierenden Bakterien im Darm verbunden ist, wie beispielsweise der Bakterienart Streptococcus 11,14. Untersuchungen zeigen, dass Störungen im Gleichgewicht der Darmflora, die zu einem niedrigen pH-Wert und der Produktion von Milchsäure führen, bei Pferden zu einem erhöhten Risiko für Koliken und Lahmheit führen 15,16.


Darüber hinaus haben Veränderungen in der Darmflora auch Auswirkungen auf das Verhalten des Pferdes 17,18. Untersuchungen zeigen, dass Veränderungen der Darmflora infolge einer stärkereichen Ernährung zu einem verstärkten Reaktionsverhalten führen 19. Im Gegensatz zu Pferden, deren Rationen einen hohen Anteil an Ballaststoffen enthalten und deren Darmflora eine andere Zusammensetzung aufweist, zeigen diese Pferde ein ruhigeres Verhalten. 19.


Kurz gesagt: Eine gut funktionierende Darmflora ist unerlässlich. Daher ist es wichtig, dem Pferd eine ausgewogene Ration zu geben. Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung des Darms und einer gesunden Darmflora eingesetzt werden.


Verweise 1. Grimm, P., Philippeau, C. & Julliand, V. (2017). Kotparameter als Biomarker des mikrobiellen Ökosystems des Hinterdarms von Pferden während einer Ernährungsumstellung. Tier, 11(7): 1136-1145. 2. Julliand, V. & Grimm, P. (2016). Pferdearten-Symposium: Das Hinterdarm-Mikrobiom des Pferdes: Geschichte und aktuelles Wissen. Journal of Animal Science, 94(6): 2262-2274. 3. Bland, S.D. (2016). Koliken bei Pferden: Ein Überblick über den Hinterdarm und Koliken bei Pferden. Veterinärwissenschaftliche Entwicklung, 6(1): 48-51. 4. Strauch, S., Wichert, B., Greef, J.M., Hillegeist, D., Zeyner, A. & Liesegang, A. (2017). Evaluierung eines In-vitro-Systems zur Simulation der Vorderdarmverdauung von Pferden und des Einflusses von Säure auf den Protein- und Fruktanabbau im Magen des Pferdes. Zeitschrift für Tierphysiologie und Tierernährung, 101: 51-58. 5. Collinet, A., Grimm, P., Julliand, S. & Julliand, V. (2021). Mehrdimensionaler Ansatz zur Untersuchung der Auswirkungen einer Kombination aus Antibiotika und Probiotika auf das Ökosystem der Pferdehindernisse und die mikrobielle Fibrolyse. Grenzen der Mikrobiologie, 12:1-14. 6. Bergman, E.N. (1990). Energiebeitrag flüchtiger Fettsäuren aus dem Magen-Darm-Trakt bei verschiedenen Arten. Physiologische Rezensionen, 70(2): 567-590. 7. Dougal, K., de la Fuente, G., Harris, P. A., Girdwood, S. E., Pinloche, E. & Newbold, C. J. (2013). Identifizierung einer bakteriellen Kerngemeinschaft im Dickdarm des Pferdes. PLUS EINS, 8(10): 1-12. 8. Julliand, V. & Grimm, P. (2016). Pferdearten-Symposium: Das Hinterdarm-Mikrobiom des Pferdes: Geschichte und aktuelles Wissen. Journal of Animal Science, 94(6): 2262-2274. 9. Raspa, F., Vervuert, I., Capucchio, M. T., Colombino, E., Bergero, D., Forte, C., Greppi, M., Cavallarin, L., Giribaldi, M., Antoniazzi, S. , Cavallini, D., Valvassori, E. & Valle, E. (2022). Ein hoher Stärkegehalt vs. Ballaststoffreiche Ernährung: Auswirkungen auf das Darmmilieu in den verschiedenen Darmkompartimenten des Verdauungstraktes des Pferdes. BMC Veterinary Research, 18(187): 1-11. 10. Moore-Colyer, M.J.S., Hyslop, J.J., Longland, A.C. & Cuddeford, D. (2000). Intracaecale Fermentationsparameter bei Ponys, die botanisch mit verschiedenen faserbasierten Diäten gefüttert wurden. Tierfutterwissenschaft und -technologie, 84(3-4): 183-197. 11. de Fombelle, A., Varloud, M., Goachet, A.G., Jacotot, E., Philippeau, C., Drogoul, C. & Julliand, V. (2003). Charakterisierung des mikrobiellen und biochemischen Profils der verschiedenen Segmente des Verdauungstrakts von Pferden bei zwei unterschiedlichen Diäten. Animal Science, 77(2): 293-304. 12. Al Jassim, R. A. M., Scott, P. T., Trebbin, A. L., Trott, D. & Pollitt, C. C. (2005). Die genetische Vielfalt milchsäureproduzierender Bakterien im Magen-Darm-Trakt von Pferden. FEMS Microbiology Letters, 248(1): 75-81. 13. Philippeau, C., Sadet-Bourgeteau, S., Varloud, M. & Julliand, V. (2015). Die Wirkung der Gerstenform auf die Gesamtfaserverdaulichkeit und die Darmmikrobiota bei Pferden. Tier, 9(12): 1943-1948. 14. Park, T., Cheong, H., Yoon, J., Kim, A., Yun, Y. & Unno, T. (2021). Vergleich der fäkalen Mikrobiota bei Pferden mit Darmerkrankungen und ihren gesunden Artgenossen. Veterinärwissenschaft, 8(6): 1-10. 15. Hudson, J. M., Cohen, N. D., Gibbs, P. G. & Thompson, J. A. (2001). Fütterungspraktiken im Zusammenhang mit Pferdekoliken. Zeitschrift der American Veterinary Medical Association, 219(10): 1419-1425. 16. Cohen, N.D., Gibbs, P.G. & Woods, A.M. (1999). Ernährung und andere Managementfaktoren im Zusammenhang mit Pferdekoliken. Zeitschrift der American Veterinary Medical Association, 215(1): 53-60. 17. Bulmer, L., McBride, S., Williams, K. & Murray, J. A. (2015). Die Auswirkungen einer stärke- oder ballaststoffreichen Ernährung auf die Reaktionsfähigkeit und das Handhabungsverhalten von Pferden. Angewandte Tierverhaltenswissenschaft, 165: 95-102. 18. Destrez, A., Grimm, P., Cézilly, F. & Julliand, V. (2015). Veränderungen in der Pansenmikrobiota aufgrund einer stärkereichen Ernährung können mit einer Verhaltensstressreaktion bei Pferden verbunden sein. Physiologie und Verhalten, 149: 159-164. 19. Bulmer, L. S., Murray, J. A., Burns, N. M., Garber, A., Wemelsfelder, F., McEwan, N. R. & Hastie, P. M. (2019). Stärkereiche Diäten verändern die fäkale Mikrobiota von Pferden und erhöhen die Verhaltensreaktivität. Wissenschaftliche Berichte, 9(1): 1-11.

Commentaires


bottom of page